Hadeko
Ich entschuldige mich fuer die niedrige Anzahl von Artikeln in den letzten Tagen. Bin einfach ein bissel faul im Moment.
Heute geht es um Hadeko. Hadeko? „Hade“ bedeutet „grell“ oder „auffaellig“, „ko“ ist einfach nur das Kind bzw. das Maedchen. Es geht also um grelle/auffaellige Maedchen.
Und so sehen sie aus:
Quellen (soweit ich weiss)
http://blog.crooz.jp/246ugk/ShowArticle?no=15 http://takulu.blog79.fc2.com/blog-entry-253.html
Und hier noch eine Youtube Videomontage, von einer deutschen Bloggerin wie es scheint:
Der Punkt, soweit ich das verstehe, ist als „komisch/seltsam“ angesehen zu werden. Bewusst wird nicht versucht hübsch, niedlich oder gar sexy zu sein. Vielleicht kann man sogar sagen, dass das Ziel das genaue Gegenteil bedeutet und hier nach den legendaeren „Ganguro“ des letzten Jahrtausends eine neue Gegenkultur auftaucht.
Ob das nun wirklich eine echte Subkultur ist, oder nur von Westlern zu einer solchen aufgebauscht, kann ich im Moment noch nicht beurteilen. Die Kommerzialisierung und Gentrifizierung Harajukus schreitet jedenfalls unaufhaltsam voran. In jedem Fall spuckt das japanische Google 1.400.000 Treffer für „Hadeko (派手子)“ aus. Das japanische Youtube gibt aber nicht viel her. Bei meinem letzten Besuch in Harajuku vor ein paar Tagen sind mir ein paar Mädels wie die rechts oben aufgefallen und genau ein Mädchen, das den Stil auf dem linken Bild pflegte. Das pinke Outfit habe ich persönlich als „ist halt Harajuku“ abgetan. Aber vielleicht steckt ja mehr dahinter. Mein Interesse ist geweckt.
Falls es hier tatsächlich eine neue Subkultur geben sollte, die außerdem tatsächlich Nonkonformität mit dem gesellschaftlichen Schönheitsideal als erstrebenswert ansieht, wäre das auf jeden Fall interessant. Man könnte dann vielleicht sogar eine mehr oder weniger bewusste Rebellion gegen das vor allem gegenüber Frauen sehr einengende Schönheitsideal hineininterpretieren. Notwendig wäre es m.M.n. jedenfalls. Die Mädels werden vielleicht nicht so weit denken, aber eine Rebellion gegen das „kawaii„-Diktat ist viel mehr als nur Mode, es ist auch ein gesellschaftliches Statement. „kawaii“ ist nämlich auch eine Methode Frauen als untergeordnet zu kategorisieren. Denn wer „kawaii“ ist, ist eben nicht professionell, klug, selbstbewusst usw. Ob „Hadeko“ nun den besten Weg gefunden haben, Frauen mehr Respekt in Japan zu beschaffen? Vermutlich nicht. Ich bin schon froh, wenn es irgendwo einmal nicht „kawaii“ zugeht.
Wort des Tages: 目立ちたがる – medachitagaru – auffallen wollen (oft negativ)
Persönlich muss ich sagen, dass ich ganz klar die Kawaii-Seite von Japan bevorzuge. Zu diesem „Trend“(?) fällt mir nur auf, wie hässlich die Leute gekonnt sind. =/
Vielleicht wohne ich einfach zu weit weg von Japan (=> Europa) um von dieser Kawaii-Kultur überschwemmt zu werden, sodass ich es nicht mehr leiden könnte. 😉 Ist es denn so schlimm in Japan? Warum bist du mal froh?
horuslv6
Mai 13, 2012 at 6:42 pm
naruhodo. und ich dachte immer, bei ganguro ginge es exakt darum, auf keinen fall hübsch, niedlich oder gar sexy zu sein!
Master Chief
Mai 14, 2012 at 4:23 am
@Horus Wer sagt denn, dass ich nicht froh bin? Gesellschaftskritik kann ich auch ueben, wenn ich zufrieden bin. Und es ist ja nicht so, dass ich durch die Strassen Tokyos laufe und denke „verdammt, schon wieder ein huebsches Maedchen!“.
@Master_Chief Habe ich irgendwo etwas anderes behauptet?
hanayagi
Mai 14, 2012 at 4:43 am
Hallo~
Erstmal dankeschön für das verlinken meines Videos.
Ich habe mich vor kurzem mit einer Japanerin, die sich selbst oft im Hadeko-Stil kleidet, über diesen Stil geschrieben, und sie sagt, es sei einfach eine Form von Decora, nur eben mit diesen seltsamen Perrücken und weiten Klamotten)
Laut Aguko (das Mädchen von dem ich eben sprach) hat der Stil keine tiefere Bedeutung, außer, dass sich mal wieder eine neue Unterkategorie in Sachen Harajuku-Fashion aufgetan hat.
Der Grund, dass man bei Google und Youtube nicht sonderlich viel unter dem Namen Hadeko findet, ist wahrscheinlich, dass die meisten es einfach als „Decora“ behandeln.
Das rechte Bild im Post ist übrigens Lolita, nicht Hadeko.
„Der Punkt, soweit ich das verstehe, ist als “komisch/seltsam” angesehen zu werden. Bewusst wird nicht versucht hübsch, niedlich oder gar sexy zu sein.“ – Schönheit liegt bekanntlich im Auge des Betrachters 😉
LG~
Setsuna
Mai 15, 2012 at 6:19 pm
@Setsuna „Decora“ also? Kannte das bisher nur von Handys. Jaja, die Feinheiten der Mode. Und was Lolita angeht: Haette ich jetzt auch spontan gedacht, steht aber in einem japanischen Blog, der sich mit Hadeko befasst. Alles sehr verwirrend 🙂
hanayagi
Mai 16, 2012 at 12:42 am
Ich würde mal sagen, das könnte man jetzt einfach mit „Die Japaner halt“ begründen 😀
Setsuna
Mai 16, 2012 at 3:14 pm