japanbeobachtungen

Just another WordPress.com site

Archive for the ‘Japanisch’ Category

Und mal wieder eine Uebersetzung (幸せは…..)

leave a comment »

So, es wird Zeit endlich einmal eine Ubersetzung eines meiner liebsten japanischen Lieder online zu stellen: „Manifest des Paschas“ (関白宣言, Kanpaku Sengen). Das Lied ist nun schon fast 30 Jahre alt, aber immer noch sehr bekannt in Japan (vielleicht in etwa so wie „Maenner“ in Deutschland?). Es geht darum, was ein werdender Ehemann sich so von seiner Ehefrau erhofft. Und was er fuer sie fuehlt.

Aber ohne weitere Vorrede:

関白宣言                 作詩・作曲 : さだまさし

お前を嫁にもらう前に

言っておきたい事がある

かなりきびしい話もするが

俺の本音を聴いておけ

俺より先に寝てはいけない

俺より後に起きてもいけない

めしは上手く作れ いつもきれいでいろ

出来る範囲で構わないから

忘れてくれるな 仕事も出来ない男に

家庭を守れるはずなどないってことを

お前にはお前にしかできない事もあるから

それ以外は口出しせず

黙って俺についてこい

お前の親と俺の親とどちらも

同じだ 大切にしろ

姑小姑かしこくこなせ たやすいはずだ

愛すればいい

人の陰口言うな聞くな それからつまらぬ

シットはするな

俺は浮気はしない たぶんしないと思う

しないんじゃないかな

ま、ちょっと覚悟はしておけ

幸福は二人で育てるもので

どちらかが苦労して

つくろうものではないはず

お前は俺の処へ家を捨てて来るのだから

帰る場所は無いと思え

これから俺がお前の家

子供が育って年をとったら

俺より先に死んではいけない

例えばわずか一日でもいい

俺より早く逝ってはいけない

何もいらない俺の手を握り

涙のしずくふたつ以上こぼせ

お前のお陰でいい人生だったと

俺が言うから必ず言うから

忘れてくれるな 俺の愛する女は

愛する女は生涯お前ひとり

忘れてくれるな 俺の愛する女は

愛する女は生涯お前ただ一人

 

Manifest des Paschas                                      (Text/Musik: Sadamasashi)

 

Bevor ich dich zum Weib nehme,

Möchte ich dir noch etwas sagen,

Vielleicht auch ein paar harte Worte,

Hör’ mir gut zu, denn ich zeige dir mein wahres Ich!

Du darfst nicht vor mir schlafen gehen!

Du darfst nicht nach mir aufstehen!

Mach mir leckeres Essen! Und sei immer hübsch und sauber!

Naja, wenigstens so weit möglich ….

Vergiss bitte nicht: Ich bin ein schlechter Arbeiter,

Und kann mich natürlich auch um Haus und Familie nicht gut kümmern!

Es gibt eben Dinge, die nur du kannst.

Aber darüber hinaus halt den Mund,

Und steh mir still bei!

 

Deine Eltern und meine Eltern,

Sind beide gleich wichtig, also kümmere dich gut um sie!*

Schwiegermutter und Schwager in den Griff zu bekommen ist doch wohl kein Problem!

Du musst Sie nur lieben!

Du darfst nicht lästern und musst die Lästereien anderer ignorieren!

Und langweilige Eifersucht lässt du auch besser bleiben!

Ich werde dich nicht betrügen … wahrscheinlich nicht.

Vielleicht eher nicht …**

Naja, mach dich ein bisschen mit dem Gedanken vertraut.

Glücklich kann man nur zu zweit sein,

Wenn sich nur einer von uns anstrengt,

Können wir nicht glücklich werden.

Du wirst Teil meiner Familie und gibst dafür deine Familie auf, ***

Und deshalb musst du verstehen, dass es für dich keinen (anderen) Ort gibt, zu dem du heimkehren kannst.

Von jetzt an bin ich deine Familie.

 

Wenn wir unsere Kinder aufgezogen haben und alt und grau sind,

Darfst du nicht vor mir sterben,

Auch wenn es nur ein Tag ist,

Du darfst nicht vor mir sterben.

Nimm die Hand deines anspruchslosen Mannes,

Und vergiesse mehr als zwei Tränen.

Ich werde sagen, dass ich dank dir ein schönes Leben hatte

Auf jeden Fall werde ich das sagen.

Vergiss nicht: Die Frau, die ich liebe,

das bist du, ein Leben lang.

Vergiss nicht: Die Frau, die ich liebe,

das bist nur du, ein Leben lang.

 

Ein paar Anmerkungen zur Uebersetzung:

Ich war zu faul die Lesung der japanischen Zeichen zu transkribieren, falls einer Japanisch kann und zu viel Zeit hat, kann er die ja in den Comments posten, ich kopier sie dann in den Eintrag hinein.

* In Japan geht man traditionell davon aus, dass die Frau (speziell des aeltesten Sohnes) sich sowohl um die eigenen Eltern als auch auch um die des Ehemannes kuemmert, wenn sie gebrechlich werden. Deshalb waren (und zu einem gewissen Grad: sind) die aeltesten Soehne einer Familie ein wenig unbeliebt bei Japanerinnen.

**  Japaner gehen deutlich haeufiger Fremd als z.B. Deutsche. Viele Japaner haben auch eine gewisse Macho-Attituede.

*** Japaner denken bei Familie staerker als Deutsche an „Haus“bindung. Auch heute noch wird ein Ehepartner sozusagen in das „Haus“ des anderen aufgenommen. Meist ist es die Frau, die in der „neuen“ Familie oft einen schweren Stand hat. In der japanischen Literatur gibt es auch reichlich Dramen mit einem solchen Topos.

Generell wird in dem Lied sehr viel Japanisch benutzt, dass „von oben herab“ klingt. Das laesst sich leider nicht eins zu eins ins Deutsche uebersetzen, aber im japanischen Original ist es wirklich witzig . Herr Sadamashi persifliert dabei aber auch ein wenig das Macho-Stereotyp der Japaner, was ich interessant finde, da das Lied 1979 veroeffentlicht wurde. Inhaltlich geht es ihm aber denke ich mehr um den „schwachen Durchschnittsmann“.

Es gibt zu dem Lied uebrigens auch noch einen Nachfolger, in dem das lyrische Ich seine tatsaechlichen Erfahrungen als Ehemann schildert. Aber die Uebersetzung dazu poste ich ein anderes Mal.

Wort des Tages: お前 - omae – Woertlich: Du.  Es wird unter Freunden und zum Teil auch gegenueber Ehefrauen benutzt und ist eher informell / unhoeflich. Wenn man es (Ehe)Frauen gegenueber benutzt, klingt es ein wenig „von oben herab“.

Written by hanayagi

Februar 3, 2012 at 10:42 am

Veröffentlicht in Japan - Humor, Japanisch

Von den Tuecken des Uebersetzens

leave a comment »

Gestern hat einer meiner Kollegen mich gefragt, wie man „キャンドルひな祭り“ (Kyandoru hina matsuri) auf Englisch uebersetzen koennte.  Ich sagte erst einmal aus dem Bauch heraus „Candle puppet festival“ umd mich nach kurzem Ueberlegen auf „Candle doll festival“ zu verbessern. Ein wenig spater schlug ein anderer Kollege die Uebersetzung von letztem Jahr nach, die da lautete „Snow doll festival“.

So jetzt gehen wir die einzelnen Bestandteile einmal durch: „Kyandoru“ ist die japanische Aussprache von „candle“ also eigentlich eine klare Sache. In diesem Fall aber geht es um ein Fest, das im Schnee stattfindet und von der winterlichen Atmosphaere profitiert. Das bedeutet das „snow“ besser taugt, um die „Idee“ des Festes zu vermitteln. (Das koennte man ja eigentlich auch fuer das japanische Original sagen, aber das ist ja nicht unser Problem … heisst nun einmal so.)

Weiter geht’s mit „hina“. „Hina“ ist immer ein wenig problematisch. Prinzipiell sind drei Uebersetzungen moeglich: Puppe, Hina-Puppe,  Hina-Puppe + Erklaerung.

Darueberhinaus kann man auch auf eine Uebersetzung verzichten und einfach nur „hina“ sagen. So, schauen wir uns die einzelnen Moeglichkeiten mal etwas genauer an:

„Hina“ hat den Vorteil, dass man genau das bezeichne, was gemeint ist und die Leute wissen auch, dass es hier um etwas Auslaendisches geht. Das Problem ist nur: 99,9% der Westler wissen nicht was eine „hina“ ist. Also keine so gute Idee.

Puppe. Naja „hina“ sind schon eine Art-Puppen. Aber Puppe ist eben sehr, sehr allgemein, wir haben hier aber eben eine spezielle Puppe. Keine gute Idee.

Hina-Puppe. Die gaengigste Uebersetzung. Auch wenn man keine Ahnung von Japan hat, weiss man a) es ist eine Puppe und b) es ist eine spezielle Puppe. Das ist schonmal ganz gut. Man weiss zwar immer noch nicht, was genau das denn nun ist, aber man hat schonmal einen Anhaltspunkt.

Hina-Puppe + Erklaerung. Der Koenigsweg. Man erklaert, was eigentlich eine Hina-Puppe ausmacht, dabei sollte man kurz und praezise bleiben. Im Falle der Hina-Puppe koennte man z.B. schreiben: „Fuer gewoehnlich etwa 30 Zentimeter grosse Zierpuppe, mit denen man u.a. das Maedchenfest feiert. Sie sollen Kindern Glueck und Gesundheit bringen.“ (Aus dem hohlen Bauch, man mag mich berichtigen, falls etwas nicht stimmen sollte.) Problem hierbei: Man braucht Platz. In einem laengeren Text kein Problem, aber fuer eine Ueberschrift unpraktikabel. Also nehmen wir die zweitbeste Moeglichkeit „Hina-Puppe“.

Matsuri wird, in Ermangelung eines besseren Wortes fuer gewoehnlich mit „Festival (bzw. im Deutschen „Fest“)“ uebersetzt.

Drei Worte ….

Wort des Tages:  説明 - setsumei – Erklaerung

Written by hanayagi

Februar 3, 2012 at 10:34 am

Veröffentlicht in Alles mit Kultur, Japanisch

平松愛理 ー 部屋とYシャツと私- Das Zimmer, dein Hemd und ich

leave a comment »

部屋とYシャツと私 -平松愛理

 お願いがあるのよ あなたの苗字になる私
大事に思うならば ちゃんと聞いてほしい
飲み過ぎて帰っても 3日酔いまでは許すけど
4日目 つぶれた夜 恐れて実家に帰らないで

部屋とYシャツと私 愛するあなたのため
毎日磨いていたいから
時々服を買ってね 愛するあなたのため
きれいでいさせて

いつわらないでいて 女の勘は鋭いもの
あなたは嘘をつくとき 右の眉が上がる
あなた浮気したら うちでの食事に気をつけて
私は知恵をしぼって 毒入りスープで一緒にいこう

部屋とYシャツと私 愛するあなたのため
毎日磨いていたいから
友達の誘うパーティー 愛するあなたのため
おしゃれに行かせて

大地をはうような あなたのいびきも歯ぎしりも
もう暗闇に独りじゃないと 安心できて好き
だけど もしも寝言で 他の娘の名を呼ばぬように
気に入った女の子は 私と同じ名前で呼んで

ロマンスグレーになって 冒険の人生
突然 選びたくなったら
最初に相談してね 私はあなたとなら
どこでも大丈夫

もし私が先立てば オレも死ぬと云ってね
私はその言葉を胸に
天国へと旅立つわ あなたの右の眉
みとどけたあとで

部屋とYシャツと私 愛するあなたのため
毎日磨いていたいから
人生の記念日には 君は綺麗といって
その気でいさせて

Hiramatsu Airi – Das Zimmer, dein Hemd und ich

Ich habe einen Wunsch. Ich, die ich deinen Nachnamen annehme:

wenn ich dir wichtig bin, hoer mir bitte gut zu.

Wenn du zu viel trinkst, vergebe ich dir 3 Tage lang,

aber nach der 4ten Nacht laufe nicht aus Angst vor mir nach Hause zu deinen Eltern.

#(Refrain) Das Zimmer, dein Hemd und ich,

fuer dich, den ich liebe, moechte ich mich jeden Tag herausputzen.#

Und deshalb kauf mir ab und zu neue Kleider,

und lass mich schoen sein fuer dich, den ich liebe.

Lueg mich nicht an. Frauen haben  ein feines Gespuer.

Wenn du luegst, hebt deine rechte Augenbraue sich.

Wenn du mich betruegst, pass auf, wenn du zu Hause isst.

Ich gebe mir viel Muehe, mache vergiftete Suppe, lass uns zusammen sterben.

#(Refrain)

Wenn ein Freund mich einlaedt, lass mich schoen sein und zur Party gehen,

fuer dich, den ich liebe.

 

Das tiefe und laute Geraesch deines Schnarchens und auch dein Zaehneknirschen,

beruhigen mich, da ich weiss, dass ich nicht alleine in der Dunkelheit bin. Dafuer liebe ich dich.

Aber, wenn dir ein anderes Maechen gefaellt, rufe im Schlaf nicht ihren Namen,

sondern den Meinen.

 

Wenn du in den reifen Jahren graue Haare bekommst

und ploetzlich das Abenteuer suchst,

komm zuerst zu mir. Solange ich mit dir zusammen bin,

ist mir egal wo ich bin.

 

Sag bitte: „Falls du vor mir stirbst, sterbe auch ich.“

Ich werde diese Worte am Grunde meines Herzens aufbewahren.

Ich fahre in den Himmel hinauf,

nachdem ich mir deine rechte Augenbraue lange genug angesehen habe. *

 

*(Refrain)

An unseren besonderen Feiertagen sag mir, dass ich schoen bin,

so dass ich dir glaube.

 

*Der japanische Text ist hier etwas undeutlich, es laesst sich nicht sagen, ob sie moechte, dass er luegt, oder ihn ueberpruefen will, dass er es nicht tut. Ich vermute eher Ersteres.

 

Dazu muss man sagen, dass in Japan sehr viele Menschen fremd gehen. Ist ein viel groesseres Problem fuer Japanerinnen, als fuer Deutsche.

Worte des Tages: 浮気 ー uwaki – Fremdgehen

人妻 ー hitozuma – Frau eines anderen Mannes

P.S. Erste Haelfte hat Freundin uebersetzt: Applaus! (Sie ist Japanerin, deshalb ist das sehr schwer fuer sie.)

Written by hanayagi

Februar 3, 2012 at 10:29 am

Veröffentlicht in Alles mit Kultur, Japanisch

Zieh mir nicht die Schuluniform aus!

leave a comment »

Heute gibt es gleich zwei, aber dann vermutlich fuer etwa zwei Wochen keine neuen Eintraege. 

Ich verreise nach Deutschland. :) Lecker Doener!

Dies ist ein Lied, das ich gerne beim Karaoke singe: 

 セーラー服を脱がさないで
今はダメよ 我慢なさって
セーラー服を脱がさないで
嫌よダメよ こんなところじゃ
女の子は いつでも
“MI-MI-DO-SHI-MA”
お勉強してるのよ Ah- 毎日
友達より早く
エッチをしたいけど
キスから先に進めない
憶病すぎるの
週刊誌みたいな
エッチをしたいけど
全てをあげてしまうのは
もったいないから・・・あげない
セーラー服を脱がさないで
スカートまでまくれちゃうでしょ
セーラー服を脱がさないで
胸のリボン ほどかないでね
男の子はその時
どうなるの?
興味津々 しちゃうのよ Ah- 不思議ね
デートに誘われて
バージンじゃ つまらない
パパやママは知らないの
明日の外泊
ちょっぴり恐いけど
バージンじゃ つまらない
おばんになっちゃう その前に
おいしいハートを…食べて

Deutsch: 

Zieh mir nicht die Schuluniform aus! Du darfst jetzt nicht! Sei geduldig! 

Zieh mir nicht die Schuluniform aus! Nein! Du darfst nicht! Schon garnicht hier!

Maedchen machen immer "MI-MI-DO-SHI-MA".

Ich lerne! Ah - jeden Tag!

Ich moechte frueher als meine Freundinnen unanstaendige Sachen machen, aber

weiter als bis zum Kuessen gehe ich nicht,

denn ich bin so schuechtern!

Ich moechte versaute Sachen machen, wie in den woechentlichen Zeitschriften, aber

wenn ich dir alles gebe, ist das doch Verschwendung. Deshalb gebe ich es dir nicht!

Zieh mir nicht die Schuluniform aus!

Du willst mir doch bestimmt auch den Rock nach oben aufrollen!

Zieh mir nicht die Schuluniform aus!

Loese nicht die Schleife ueber meiner Brust auf!

 

Wie fuehlen sich Jungen wohl „dabei“?

Sie sind dauernd erregt! Ah – wie seltsam!

Ich werde auf ein Date eingeladen …

Jungfrau sein ist auch langweilig …

Papa und Mama wissen nichts davon, dass ich morgen nicht zu Hause uebernachte …

Ich habe ziemliche Angst, aber Jungfrau sein ist auch langweilig …

Bevor es Abend wird gebe ich dir mein leckeres Herz … iss es!

 

MI-MI-DO-SHI-MA verstehe ich nicht ganz, ich glaube es ist sowas wie „DO-RE-MI-FA-SO-LA“.

Mit „woechentlichen Zeitschriften“ sind hier ganz deutlich woechentlich erscheinende Sexmagazine gemeint. Leider geht sehr viel von der Genialitaet des Textes bei der Uebersetzung verloren …

 

Written by hanayagi

Februar 3, 2012 at 9:42 am

Tanabata

leave a comment »

Bah, ich wollte diesen Artikel schon seit Anfang der Woche schreiben, Fotos sind auch schon seit ein paar Tagen hochgeladen, aber Arbeit ist zur Zeit ziemlich anstrengend.

Tanabata ist (neben O-Bon) eines meiner Lieblingsfeste in Japan: Kurz gesagt werden am 07.07. Orihime und Hikoboshi gefeiert, die von den Sternen Vega und Altair repraesentiert werden. Die Geschichte der beiden Liebenden ist herzzerreissend und bitter-suess:

Orihime (織姫, die „Web-Tocher“) ist die Tochter von Tentei (天帝, der Himmelkaiser) und besonders begabt im Weben. Aus diesem Grund sitzt sie immer allein in ihrer Kammer und muss weben, wodurch sie keine Chance hat einen Partner zu treffen. Ihr Vater erkennt das und arrangiert ein Treffen mit Hikoboshi (彦星, Sternenjunge), einem Kuhhirten. Die beiden verlieben sich sofort unsterblich.

Im Liebestaumel vergessen die beiden ihre Pflichten, Orihime webt nicht mehr und Hikoboshis Kuehe laufen frei durch die Gegend. Das erzuernt wiederum Tentei, der die beiden von nun an trennt durch den Himmelsfluss (天の川, Milchstrasse). Orihime ist nun aber todtraurig und so erlaubt Tentei schliesslich, dass sich die beiden sich einmal im Jahr, am siebten Tag des siebten Monats treffen.

So kommt es, dass man in Japan am 07.07. Tanabata feiert. Die Geschichte stammt uebrigens soweit ich weiss urspruenglich aus China.

Tanabata ist neben dem Valentinstag und Weihnachten das Fest der Liebenden in Japan. Im Allgemeinen werden Gebilde wie die Folgenden aufgehaengt:

(Aufgenommen in Takasaki, Gunma-ken)

(Aufgenommen in Kusatsu, Gunma-Ken)

An diesen Schmuck werden dann auch gerne noch kleine Zettelchen mit Wuenschen drauf gehaengt. Z.B. diese:

Links: Ich hoffe eine Konditorin zu werden. – Miyu

Mitte: Froh und munter und Liebe (Genki & Ai), Love and peace.  (Das darunter Geschriebene ist leider zu unscharf)

Rechts: Unterstuetzung fuer Olympia 2008

Auf dass es mir gut gehen moege. – Kurata Hajime

Eine kleine Recherche bei Wikipedia (jap.) hat ergeben, dass die Farben der Zettel eine Bedeutung haben und von den fuenf Elementen der chinesischen Mythologie abstammen.

Rot = Feuer

Blau / gruen = Holz

Gelb = Erde

Weiss = Metall

Schwarz = Wasser

Mit den Elementen werden wiederum bestimmte Eigenschaften verknuepft. Die Menschen im heutigen Japan sind sich dessen aber nicht zwangslaeufig bewusst, denn ich habe vier Leute nach der Bedeutung der Farben gefragt, aber keiner konnte mir antworten.

Ich habe auch schon in Fernsehdramen gesehen, wie Menschen zu Tanabata zum Sternengucken gehen. Ich weiss aber nicht wie weit verbreitet das ist.

Wort des Tages: 古代 - kodai – Altertum, Antike

Written by hanayagi

Februar 3, 2012 at 9:40 am

Veröffentlicht in Alles mit Kultur, Japanisch

Japanisch – oder: Die unendliche Geschichte

leave a comment »

Japanisch lernen hat als Westler immer einen gewissen Masochismus an sich. Es ist einfach viel schwerer als alle europaeischen Sprachen.

Schon der Einstieg ist schwer: Hiragana und Katakana (zusammen Kana  genannt) lernen dauert, wenn man schnell lernt und fleissig ist zwei Wochen. Bis man sie dann wirklich beherrscht … so drei, vier Monate, je nach Lernzeit.

Aber Hiragana und Katakana sind nur der Anfang. Wer denkt „hui jetzt habe ich 100 Zeichen gelernt, was bin ich toll“, denkt leider falsch. Nach den Kana kommen die Kanji. Davon sollte man nochmal so um die 2000 lernen, wenn man denn halbwegs lesen koennen will.

Das sind dann mal eben so 2 – 3 Jahre, die man im Prinzip nur fuer die Kanji benoetigt. Das Dumme ist, das man damit noch kein Japanisch spricht.  Die Grammatik des Japanischen ist zwar relativ einfach, aber da es in der Sprache leider keinerlei Uebereinstimmungen oder auch nur Aehnlichkeiten  zu europaeischen Sprachen gibt, ist jede einzelne Vokabel, die einem ueber den Weg laeuft wirklich „neu“.  Wer als Deutscher Englisch lernt, muss nur jedes dritte Wort wirklich „lernen“ und wer Franzoesisch lernt jedes Zweite. Wer Japanisch lernt muss wirklich jede einzelne Vokabel lernen.

Wir haben also:  ca. 2100 Zeichen + viele boese in keiner Weise mit europaeischen Sprachen verwandte Vokabeln.

Damit ist aber noch nicht genug: Auch die Art und Weise wie Japanisch funktioniert, wie man denkt, ist in Teilen grundverschieden von der europaeischen Denkweise.

Das faengt bei – aus Sicht von Fortgeschrittenen – einfachen Problemen, wie der Anrede und der Selbstbezeichnung an. Japanisch-Anfaenger sind nicht selten verwirrt, wann man denn nun „san“ „kun“ „chan“ „sama“ „sensei“ … sagt. Im Englischen gibt es „you“ als direkte Ansprache. Im Deutschen immerhin „Du“ und „Sie“. Im Japanischen … nun ja, fuer den Anfang siehe oben.

Und wenn man von sich selbst spricht („ich“): Heisst es „ore“, „boku“, „watashi“, „atashi“, „watakushi“ ….?

Was der Unterschied zwischen diesen Woertern ist? Nun ja der Kontext. Im Japanischen ist der Kontext der Dreh- und Angelpunkt fuer so ziemlich alles. Vom Kontext haengt es auch ab, wie ich jemanden anspreche: Ist er aelter oder juenger? Sozial gleichgestellt, hoeher oder niedriger? Welche Funktion hat er in der Gruppe? Oder wenn ich von mir selbst spreche: Bin ich bewusst „maennlich“ oder „weiblich“, hoeflich oder rauhbeinig?

Aber damit reisse ich nur die Oberflaeche dessen an, was man als Japanischlerner zu erleiden hat.

Temperaturen: Kaltes und warmes Wasser haben im Japanischen eigene Woerter; es gibt zwei verschiedene Kanj, mit der Bedeutung „warm“, die nur in bestimmten Situationen benutzt werden; es gibt zwei Worte fuer kalt unterschieden nach Wetter und „Materie, die man am eigenen Leib spuert“; das gleiche fuer „heiss“.

Farben: Die Farbe „aoi“ ist quasi blau und gruen in einem. Es gibt aber noch „midori“, womit das Gruen von Pflanzen bezeichnet wird. Ampeln sind uebrigens „aoi“.

Homophone: „atsui“ (heiss/dick), „wan“ (Hund/eins), koi (Karpfen, Liebe, Komm!, dicht)

Nur ein paar Beispiele …

Dann gibt es noch die beruehmten Hoeflichkeitsstufen, sowie Sozio/Sexolekte:

Die japanische Sprache ist durchsetzt von einem Gefuehl fuer Hierarchie, wie es in Deutschland seit gut 100 Jahren nicht mehr existiert. Wenn ich mit meinem Abteilungsleiter spreche, muss ich eine andere Art zu sprechen benutzen, als gegenueber einem „gleichgestellten“ Kollegen. Wenn ich mit meiner Freundin spreche, aendert sich die Art und Weise, wie ich spreche wieder extrem. Kinder? Alte Leute? Frauen? ….

Alle haben sie ihre eigenen Sozio- und Sexolekt-Woerter, dazu kommt dann noch die ganze Hierarchie-Schiene. Man muss staendig auf der Hut sein, den richtigen Ton zu treffen. Selbstverstaendlich machen auch Japaner dabei Fehler.

Ich bin mir bewusst, dass es Sozio- und Sexolekte auch in anderen Sprachen gibt. Aber ich bin der Ueberzeugung, dass sie im Japanischen besonders stark sind. Speziell die Hoeflichkeitsstufen sind fuer Deutsche und mehr noch fuer Englisch-Muttersprachler einfach nur muehsam.

Ich selbst habe im Japanischen mehrere Phasen durchlaufen: Das sture Pauken an der Uni, der erste Aufenthalt in Japan und die ersten zaghaften Versuche den Alltag in Japan sowie die Freundin zu meistern, die zweite japanische Freundin in Oesterreich und viel Selbstsicherheit in der Alltagskonversation, JLPT1 bestanden und viel Selbstvertrauen in meine Japanisch-Faehigkeiten allgemein, zweiter Japanaufenthalt; erschuettertes Selbstbewusstsein durch Japanisch im Job und Saufabende mit Japanern, gleichzeitig aber grosses Selbstbewusstsein, weil es trotz aller Probleme irgendwie weitergeht.

Ein ewiges auf und ab, wie mir scheint. Ich frage mich, ob es irgendwann mal eine Zeit geben wird, in der ich mich entspannt zuruecklehne und sage: Ja, jetzt habe ich Japanisch gemeistert.

Ich bezweifle es.

Aber trotz allem: Japanisch ist eine wunderschoene Sprache. Sie ist zu grosser Poesie faehig und kann fantastisch Gefuehle und Stimmungen ausdruecken. Es ist auf jeden Fall eine Bereicherung Japanisch zu lernen … wenn man bereit ist zu leiden.

Wort des Tages: 上下関係 – jougekankei – Woertlich: Oben-unten Beziehungen. Freier: Hierarchie.

Written by hanayagi

Februar 3, 2012 at 9:34 am

Veröffentlicht in Japan - Privat, Japanisch